top of page

Funktionelle Medizin, Stressmedizin und Prävention

Auf einen Blick

 

Die Funktionelle Medizin geht den Ursachen von Beschwerden, chronischen Erkrankungen und Störungen des Wohlbefindens auf den Grund – oft dort, wo klassische Ansätze an ihre Grenzen stoßen.

 

Dabei steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt: In die Betrachtung fließen nicht nur einzelne Symptome ein, sondern auch das komplexe Zusammenspiel von Körper, Psyche, Lebensstil und Umwelt – ebenso wie die genetische Veranlagung.

Funktionelle Medizin legt ebenfalls großen Wert auf Prävention, denn Krankheiten sollen wirksam und dauerhaft verhindert werden, bevor sie überhaupt entstehen.

Die Funktionelle Medizin kann auch begleitend zur konventionellen Therapie eingesetzt werden – beispielsweise zur Linderung von Nebenwirkungen, zur Verbesserung der Lebensqualität oder zur Stärkung des Immunsystems und der Vitalität.

Wenn Sie mehr wissen möchten 

 

Einführung in die Funktionelle Medizin

 

Die Funktionelle Medizin versteht Gesundheit als ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Umwelt. Sie geht den Ursachen von Beschwerden, chronischen Erkrankungen und Störungen des Wohlbefindens auf den Grund – oft dort, wo klassische Ansätze an ihre Grenzen stoßen. Anstatt Symptome isoliert zu behandeln, sucht sie nach den zugrunde liegenden Auslösern und unterstützt gezielt die Selbstregulationskräfte des Organismus.

Im Mittelpunkt steht der Mensch als Ganzes: Neben körperlichen Faktoren werden auch psychische Belastungen, Lebensstil, Ernährung, Umweltfaktoren und genetische Veranlagungen in die Analyse einbezogen. Ziel ist es, die individuellen Wechselwirkungen dieser Einflussgrößen zu verstehen und daraus maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die langfristig Gesundheit und Vitalität fördern.

Statt „one size fits all“ setzt die Funktionelle Medizin auf individualisierte Diagnostik und Therapie:

Sie berücksichtigt biochemische Besonderheiten, Mikrobiom, Hormon- und Immunsystem ebenso wie Stressverarbeitung, Schlafqualität, Bewegungsverhalten, Ernährungsweise und soziale Kontexte.

Die Behandlung stützt sich auf fundierte Anamnese, evidenzbasierte Laboranalysen und alltagstaugliche, wirksame Interventionen – von gezielter Ernährungs- und Mikronährstofftherapie über Darm- und Entzündungsregulation bis hin zu Stressmanagement, Schlafoptimierung und Umweltmedizin.

Patient:innen werden dabei als aktive Partner:innen auf Augenhöhe einbezogen – mit einem klaren Fokus auf Prävention, nachhaltige Gesundheit und mehr Lebensqualität.

Wesentliche Aspekte der Funktionellen Medizin

  • Biochemische Prozesse
    Dazu zählen die Versorgung mit essenziellen Nährstoffen, eine funktionierende Verdauung, Entgiftungskapazität, Hormonregulation sowie die Energiegewinnung auf zellulärer Ebene (Mitochondrienfunktion). Eine besondere Rolle spielt das Darmmikrobiom, das in enger Wechselwirkung mit dem Immunsystem steht und zahlreiche Stoffwechselprozesse beeinflusst.

  • Strukturelle Grundlagen
    Gesundheit braucht stabile körperliche Strukturen: Eine intakte Darmschleimhaut, funktionierende Barriere-Systeme (z. B. Blut-Darm- oder Blut-Hirn-Schranke) sowie die Integrität von Zellmembranen und Geweben sind entscheidend für Schutz, Regulation und Kommunikation im Körper.

  • Genetische Veranlagungen
    Individuelle genetische Muster können die Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen erhöhen oder den Stoffwechsel und Entgiftungsprozesse beeinflussen. Die Funktionelle Medizin nutzt dieses Wissen, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

  • Psychische Faktoren und Lebensstil
    Stress, emotionale Belastungen, Schlafqualität, Bewegung, Ernährung und soziale Beziehungen wirken sich unmittelbar auf den Organismus aus. Die Funktionelle Medizin bezieht diese psychosozialen Einflussfaktoren aktiv in Diagnostik und Therapie ein.

Funktionelle Medizin legt ebenfalls großen Wert auf Prävention, denn Krankheiten sollen nachhaltig vermieden werden, bevor sie überhaupt entstehen. 
 

Die Funktionelle Medizin kann auch begleitend zur konventionellen Therapie sinnvoll eingesetzt werden – beispielsweise zur Linderung von Nebenwirkungen, zur Verbesserung der Lebensqualität oder zur Stärkung des Immunsystems und der Vitalität.

Darmsanierung – auch bekannt als Mikrobiologische Therapie

Der Darm ist mit seiner riesigen Oberfläche das größte Immunorgan unseres Körpers – und spielt eine zentrale Rolle für Gesundheit, Wohlbefinden und Abwehrkraft.

Stress, ungesunde Ernährung, Umweltbelastungen oder Medikamente können das empfindliche Gleichgewicht der Darmflora stören. Die Folge sind häufig Blähungen, Sodbrennen, Verstopfung, Durchfall, aber auch Infektanfälligkeit, Erschöpfung oder eine gestörte Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen.

Hier werden gezielte Stuhluntersuchungen durchgeführt, um das Darmmikrobiom (Darmflora), die Beschaffenheit der Darmschleimhaut sowie Rückstände aus der Nahrung zu analysieren. Zusätzlich können Tests auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten vorgenommen werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse lassen sich individuelle Ernährungsempfehlungen ableiten, die das Immunsystem entlasten und das allgemeine Wohlbefinden fördern können.

Ziel ist es, die natürliche Balance im Darm wiederherzustellen und so die Gesundheit nachhaltig zu fördern.

Die Darmsanierung stellt einen wesentlichen Bestandteil der Funktionellen Medizin dar.

Orthomolekulare Medizin – gezielter Ausgleich von Vitalstoffmängeln

Die orthomolekulare Medizin arbeitet mit gezielt eingesetzten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, meist nach einer entsprechenden Blutuntersuchung.

Ein Mangel an Mikronährstoffen kann durch Ernährungsfehler oder einen erhöhten Bedarf infolge von Stress, Medikamenteneinnahme, Umweltbelastungen oder chronischen Erkrankungen entstehen – oft unbemerkt.

Auch bei Krebserkrankungen ist der Bedarf deutlich erhöht.


Hochdosierte Infusionen oder gezielte Supplementierung können helfen, Defizite auszugleichen, Beschwerden

zu lindern und den Körper in belastenden Situationen besser zu unterstützen.

 

Innerhalb der Funktionellen Medizin nimmt die orthomolekulare Medizin eine bedeutende Rolle ein.

Funktionelle Medizin kann bei folgenden Beschwerden helfen

Chronische Beschwerden wie:
 

  • Müdigkeit (Chronic Fatigue), Erschöpfung, „nicht richtig fit“

  • Schlafstörungen (ständig müde und nie richtig wach, "tired but wired", also erschöpft, aber innerlich aufgedreht)

  • Konzentrationsprobleme, Brain Fog ("Gehirnnebel")

  • Chronische Schmerzen ohne eindeutigen Befund

Neurologisch-psychische Belastungen
 

  • Stressfolgeerkrankungen, Burnout

  • Angstzustände, Stimmungsschwankungen

  • Depressive Verstimmungen

  • Chronische Migräne, Spannungskopfschmerzen

Chronisch-entzündliche Erkrankungen
 

  • Autoimmunerkrankungen (z. B. Hashimoto, Rheuma, Psoriasis)

  • Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn

  • Stille Entzündungen (Silent Inflammation)

Immunsystem und Infekte
 

  • Häufige Infekte

  • Chronische Erregerbelastungen (z. B. EBV, Borrelien, Herpesviren)

  • Long COVID, Post-Vac-Syndrom (Post-Vakzin-Syndrom nach COVID-19-Impfung)

Magen-Darm-Beschwerden
 

  • Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

  • Gestörte Darmflora / Mikrobiom-Dysbalance (Ungleichgewicht der Darmbakterien mit möglichen Folgen für Verdauung, Immunsystem und systemische Entzündungsprozesse) 

  • Leaky-Gut-Syndrom (gestörte Darmbarriere durch eine geschädigte, undichte Darmschleimhaut)

Hormonelle Dysbalancen
 

  • Schilddrüsenerkrankungen (z.B. Hashimoto-Thyreoiditis)

  • Zyklusbeschwerden, PMS (Prämenstruelles Syndrom), Wechseljahresbeschwerden

  • Nebennierenschwäche / Stresshormon-Dysregulation

  • Schlafhormonstörungen (z. B. Melatonin-Mangel, Cortisol-Erhöhung)​​

Stoffwechsel und Entgiftung

  • Chronische Belastung mit Schwermetallen oder Umweltgiften

  • Mitochondrien-Funktionsstörungen

  • Unspezifische Entgiftungsstörungen

  • Metabolisches Syndrom (Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhter Blutzucker und gestörte Blutfette)

  • Diabetes mellitus Typ 2 in frühen Stadien

 

Wenn Sie mehr über die Funktionelle Medizin, Stressmedizin und Prävention erfahren möchten, sprechen Sie mich gerne an.

Weitere Informationen und wichtige Impulse für meine therapeutische Arbeit:

https://ifms-hannover.de/

https://funktionellemedizin.com/

https://www.m3mentoring.de/

bottom of page